
Sie möchten Ihr Fahrzeug nachhaltig schützen und zum Werterhalt beitragen?
Dann sind Sie bei uns genau richtig:
Bei uns ist Unterbodenschutz nicht einfach nur ein bisschen Farbe auf den Unterboden sprühen, wir machen es richtig, damit Ihr Fahrzeug auf Dauer sicher geschützt und konserviert ist.
Als allererstes werden die Radhausschalen ausgebaut, damit wirklich der gesammte Unterboden konserviert werden kann. Denn meist sitzt der Rost an den nicht sichtbaren Stellen und erst wenn es zu spät ist zeigt er sich und dann kann es teuer werden. Der Unterboden wird gründlich gewaschen und falls bereits Rost entstanden ist, entrostet und behandelt um ein weiteres Rosten am Unterboden vorzubeugen. Erst nach der kompletten Trocknung wird der Unterbodenschutz auf Kautschuk- und Wachsbasis aufgetragen, denn bekanntlich hält auf Wasser und Rost kein Unterbodenschutz. In den folgenden Jahren wird der Unterboden bei jeder Wartungsinspektion nur noch an den betroffenen Stellen ausgebessert*.
Unsere Preise:
Ford Ka / Fiesta 160,00 €
Ford Focus 175,00 €
Ford Mondeo 205,00 €
Ford Galaxy / S-Max 250,00 €
Für weitere Fahrzeuge Preis auf Anfrage.
* Je nach Beschädigung und, zB. durch aufsitzen des Fahrzeuges, anderen äusseren Einwirkungen oder Zurückliegen der Konservierung muss die Unterbodenkonservierung wiederholt werden.
Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe. Die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes. Die abgebildeten Ausstattungsmerkmale sind je nach Ausstattungsvariante verfügbar, serienmäßig oder optional, ggf. nur als Bestandteil eines Ausstattungspaketes. Nähere Informationen und Details zur Verfügbarkeit erhalten Sie bei uns.
* Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonised Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 hat das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das bisherige Prüfverfahren, ersetzt. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Die angegebenen Werte dieses Fahrzeugtyps wurden anhand des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt.
Bitte beachten Sie, dass für CO2-Ausstoß-basierte Steuern oder Abgaben seit dem 1. September 2018 die nach WLTP ermittelten Werte als Berechnungsgrundlage herangezogen werden. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
** Gemäß Worldwide Harmonised Light Vehicles Test Procedure (WLTP) ist bei voll aufgeladener Batterie eine Reichweite bis zur genannten, zertifizierten elektrischen Reichweite – je nach vorhandener Serien- und Batterie-Konfiguration – möglich. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren (z. B. Wetterbedingungen, Fahrverhalten, Streckenprofil, Fahrzeugzustand, Alter und Zustand der Lithium-Ionen-Batterie) variieren.